Ausgangslage
Seit einigen Jahren beschäftigt das Thema Wärmeverbund die Gemeinde Lichtensteig. Eine Machbarkeitsstudie hat im Februar 2024 die Realisierbarkeit aufgezeigt. Im Frühjahr 2025 wurde mittels öffentlicher Ausschreibung ein Contractor für Planung, Bau, Realisierung und Betrieb eines neuen Wärmeverbundes in Lichtensteig gesucht.
Das Angebot der drei Partner E+H Ingenieurbüro für Energie + Haustechnik AG (Schaffhausen), BESA strassenunterhalt AG (Balterswil) und Stutz AG Baggerunternehmung (Trüllikon) hat dabei den Zuschlag erhalten. Geplant ist die Gründung einer eigenen Betreibergesellschaft. Aktuell laufen dabei die Planungs- und Vorabklärungen.
Wärmeverbund als Chance
Der geplante Wärmeverbund Lichtensteig ist eine Chance für einen raschen Ersatz von fossilen Heizöl und Erdgasheizungen oder Elektrodirektheizungen. Im Gebäude ist diese Lösung sehr platzsparend und ermöglich die Beheizung sowohl von Alt- wie auch Neubauten. Geplant ist die ganzjährige Versorgung der öffentliche Gebäude, Wohnbauten und Gewerbe / Industrie mit nachhaltig produzierter Wärme.
Damit die Wärme zu möglichst konkurrenzfähigen Preisen angeboten werden kann, ist dabei eine hohe Anschlussdichte nötig. Je mehr Liegenschaften sich an den Verbund anschliessen, desto effizienter kann er betrieben werden.
Nächste Schritte
Neben dem Bau der Energiezentrale wird der Fernwärmeleitungsbau die grösste Herausforderung sein. Im ersten Schritt gilt es, die Liegenschaftsbesitzer zu informieren und die Bedürfnisse abzuholen. Wichtigste Grundlage für die Planung sind Kenntnisse zu den möglichen Wärmebezügern, ihrem Wärmebedarf und Dringlichkeit des Heizungsersatzes.
Am 26. August findet deshalb die erste öffentliche Informationsveranstaltung statt. Das Formular "Anschlussinteresse" als Grundlage für unsere Planung und später für eine konkrete Offerte ist bereits aufgeschalten.
Grobtermine
Grundlagenbeschaffung / Bauprojekt erstellen 2025
Baubewilligungsverfahren / Ausführungsplanung 2026
Realisierung 2027
In Betriebnahme des Wärmeleitungsnetzes in Etappen ca. 2027-2029
Informationsveranstaltung Wärmeverbund
Mit dem Zuschlag für die Umsetzung des Wärmeverbunds startet nun die Phase der vertieften Planung. Daher lädt die Stadt zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung ein, bei der die Akteure über den Stand, das weitere Vorgehen und die Chancen für Lichtensteig informieren.
Die Veranstaltung findet am Dienstag, 26. August 2025, um 19.00 Uhr im Kronensaal statt.
Anmeldung:
Die Anmeldung ist möglich via Ratskanzlei (nadja.braendle@lichtensteig.sg.ch / 058 228 23 85) oder folgendem Anmeldeformular: Anmeldung Infoanlass Fernwärmeverbund
AUSBAUPOTENTIAL:
In Abklärung abhängig von Interesse
und Bedarf in Lichtensteig
ENERGIETRÄGER:
Waldhackschnitzel
Umweltwärme (nach Bedarf)
Strom
WÄRMEPRODUKTION:
Holzkessel
Abgaskondensation (in Abklärung)
Wärmepumpe (in Abklärung)
Energiespeicher
INBETRIEBNAHME:
geplant ab frühestens Herbst
2027

Gemeinsam in eine erneuerbare Zukunft:
Samuel Gründler (E+H Ingenieurbüro für Energie + Haustechnik AG), Regula Kündig (Präsidentin Ortsgemeinde Lichtensteig), Mathias Müller (Stadtpräsident Lichtensteig), Matthias Stutz (Stutz AG Baggerunternehmung) (v.l.n.r.)
IHRE ANSPRECHPARTNER
Unser Team steht Ihnen jederzeit gerne beratend und unterstützend zur Seite bei Fragen rund um das Thema Heizung. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie.
PLANUNG UND REALISATION
E+H INGENIEURBÜRO
FÜR ENERGIE + HAUSTECHNIK
SAMUEL
GRÜNDLER
GESCHÄFTSFÜHRER
INHABER
VERWALTUNGSRAT
Telefon: 052 634 03 03
E+H INGENIEURBÜRO
FÜR ENERGIE + HAUSTECHNIK
JEANNINE
BODMER
ADMINISTRATION
052 634 03 04
BETREIBER WÄRMEVERBUND
Betreibergesellschaft:
Wärmeverbund AG Lichtensteig (Gründung pendent)