top of page
Ich bin ein Textabschnitt. Klicke hier, um deinen eigenen Text hinzuzufügen und mich zu bearbeiten.
-
Wann ist ein Anschluss an die Fernwärme möglich?Grundvoraussetzung ist ein Wärmeverbund in der Nähe. Ob ein Anschluss technisch und wirtschaftlich möglich ist, hängt von der Grösse der Liegenschaft und der Distanz zur nächsten Fernwärmeleitung ab. Bei längeren Distanzen kann eine Realisierung davon abhängig sein, ob genügend Interessenten anschliessen.
-
Welche Voraussetzungen sind nötig für den Anschluss an die Fernwärme?Sie benötigen eine hydraulische Wärmeverteilung im Haus (z. B. Radiatoren oder Bodenheizung): Bestand oder Neuinstallation.
-
Gibt es Fördergelder für den Anschluss an die Fernwärme?Der Bund und die meisten Kantone fördern den Anschluss an Wärmeverbünde. Wir unterstützen Sie bei der Einholung der maximal möglichen Fördergelder. Die Auszahlung erfolgt direkt an die Kunden.
-
Wie ist der Ablauf bei einem Anschluss an die Fernwärme?In einem Erstgespräch werden die technischen Grundlagen geklärt (z. B. bisheriger Energieverbrauch). Auf dieser Basis können eine konkrete Offerte für den Anschluss an die Fernwärme erstellt und spezifische Fragen zur Umsetzung geklärt werden. Beim Entscheid für den Anschluss an den Wärmeverbund wird der Wärmeliefervertrag erstellt, der mit gegenseitiger Unterzeichnung in Kraft tritt. Nach der Unterzeichnung des Vertrages wird der Fernwärmeanschluss geplant und mit lokalen Unternehmern umgesetzt. Bei der Umsetzung der hausinternen Anpassungsarbeiten unterstützen wir Sie nach Bedarf gerne.
-
Welche baulichen Massnahmen sind für den Anschluss an die Fernwärme notwendig?Die erdverlegten Anschlussleitungen werden von den Hauptleitungen her bis zu Ihrer Liegenschaft durch den Wärmeverbund erstellt. Dafür ist ein Graben nötig. Der Garten wird im Anschluss wieder komplett instand gestellt.
bottom of page